Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts
- Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts
-
Diesen Satz prägte der
deutsche Philosoph und
Schriftsteller Johann Georg Hamann (1730-1788) in seiner »Aesthetica
in nuce. Eine
Rhapsodie in kabbalistischer Prose« (enthalten in der
Sammlung »Kreuzzüge des Philologen«, 1762). Er griff dabei auf einen Gedanken des italienischen Geschichts- und Rechtsphilosophen
Giovanni Battista (Giambattista) Vico (1668-1744) zurück. Die Poesie ist danach für ihn die dem Menschen ureigene Form des Ausdrucks: »Ein tieferer Schlaf war die Ruhe unserer Urahnen; und ihre
Bewegung ein taumelnder Tanz. Sieben Tage im Stillschweigen des Nachsinns oder Erstaunens saßen sie; - - und taten ihren Mund auf - zu geflügelten Sprüchen.« - Der chilenische Lyriker Pablo Neruda (1904-1973) hat dies in seinen
Lebenserinnerungen »Ich bekenne, ich habe gelebt« ähnlich formuliert: »Die Urneigung des Menschen ist die Poesie, aus ihr ist die
Liturgie, sind die
Psalmen entstanden und auch der Inhalt der Religionen.«
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Poesie — ist Dynamit für alle Ordnungen dieser Welt. «Heinrich Böll, Dritte Wuppertaler Rede» * Poesie ist die Muttersprache des menschlichen Geschlechts. «Johann Georg Hamann, Kreuzzüge» Die Urneigung des Menschen ist die Poesie, aus ihr ist die Liturgie … Zitate - Herkunft und Themen
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Hamann — Hamann, Johann Georg, deutscher Schriftsteller, geb. 27. Aug. 1730 zu Königsberg i. Pr., gest. 21. Juni 1788 zu Münster in Westfalen, gemeinhin der Magus aus Norden genannt, widmete sich seit 1746 in seiner Vaterstadt dem Studium der Philosophie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hamann — Hamann, 1) Johann Georg, philosophischer Schriftsteller, * Königsberg (heute Kaliningrad) 27. 8. 1730, ✝ Münster 21. 6. 1788; studierte in Königsberg Theologie, Jurisprudenz und Philosophie, wurde 1752 Hofmeister auf baltischen Gütern, war seit … Universal-Lexikon
Gottfried Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* … Deutsch Wikipedia
Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Hamann — Johann Georg Hamann[1] Johann Georg Hamann (* 27. August 1730 in Königsberg; † 21. Juni 1788 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller. Er wurde durch ein christliches Erwe … Deutsch Wikipedia
Französische Literatur — Französische Literatur. Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen Gesetze, daß die Literatur eines Volkes nur das geistig durch Rede u. Schrift objectirte Nationalbewußtsein modificirt durch den Zeitgeist, also das Ergebniß des… … Pierer's Universal-Lexikon